Effektive Vermittlung und anschauliche Präsentation von Forschungsergebnissen sind elementarer Bestandteil der Außendarstellung von privaten oder öffentlichen Forschungseinrichtungen.
Neben Publikationen in Printmedien haben zeitgemäße Internetauftritte einen sehr hohen Stellenwert.
manderbachmedia ist spezialisiert auf Internetpräsentationen für Wissenschaft und Forschung und verfügt über umfangreiche Projekterfahrungen.
Besuchen Sie auch die Sonderseite von manderbachmedia zu wissenschaftlichen Websites.
Referenzen

Neue Website des Deutschen Wanderinstitutes, welchen alle relevanten Informationen zu dem Themengebiet "Wandern und Naturschutz" bereitstellt. Eine kontinuierlich erweiterte Liste zeigt welche Natur Sie an welchen Premiumwanderwegen erleben können.

Logo-Entwurf und Website. Die Landschaftsstation im Kreis Höxter ist in Zusammenarbeit mit dem Kreis und dem Land NRW für die naturschutzfachliche Betreuung zahlreicher Naturschutzgebiete und Natura 2000-Gebiete (EU-weites Netz von Schutzgebieten) im Kreisgebiet zuständig.

Begleitende Website für den neuen Lehrgang „Natura 2000-Manager“ an der FH Erfurt.

Website und Stylguide des Verbundprojektes ArKoNaVera: Schutzmaßnahmen und Entwicklung eines neuen überregionalen Artenschutzkonzeptes für die Nationalen Verantwortungsarten: Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) und Malermuschel (Unio pictorum)

Website eines internationalen 13-Partner Netzwerkes HNVLink: "High Nature Value Farming: Learning, Innovation and Knowledge"

Umfangreiches Webportal, welches die Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten in Deutschlands Natur präsentiert.

Website des Institus für Umweltplanung (Leibniz Universität Hannover) zur Hochrechnung der an Windenergieanlagen verunglückten Fledermäuse mittels Kollisionsopfersuchen. Integration des Statistikprogramms R in eine Website.

Offizielle Website des Naturschutzgroßprojektes "Bergwiesen im Osterzgebirge" in Sachsen. Gefördert von BMU/BfN, Freistaat Sachsen, Landkreis Sächsische Schweiz - Weißeritzkreis.

Internetseite des ersten hessischen LIFE+-Projektes "Wetterauer Hutungen". Projektträger ist das Hessische Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUELV).

Themenwebsite des European Forum on Nature Conservation and Pastoralism auf der das Konzept "High Nature Value Farming" vorgestellt wird.

Managementempfehlungen für Arten des Anhang IV FFH-Richtlinie - Webauftritt für das Bundsamt für Naturschutz (BfN). Als Auftragnehmer einer Bietergemeinschaft werden die Inhaltsseiten aufgebaut und das Design gestaltet.

Der Arbeitskreis Libellen Hessen erforscht die Libellen in Hessen. Alle hessischen Arten werden mit Steckbriefen präsentiert.

KLIWA ist die Abkürzung für das Kooperationsvorhaben "Klimaveränderung und Konsequenzen für die Wasserwirtschaft" von Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz. Datenbankbasierte Literaturstudie

Website des Verbandes Botanischer Gärten über Erhaltungskulturen einheimischer Wildpflanzen. Datenbankabfrage zu allen Kulturen in Deutschland.

Die Landschaftsstation Höxter und das Regionalforstamt Hochstift präsentieren auf dieser Projektwebsite Informationen zu einem Forschungsprojekt an Waldrändern.

Die Forschergruppe CIVILand ist angesiedelt am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. und präsentiert ihre Sozial-ökologische Forschung auf einer eigenen Website.

Die Website des WISER-Projektes ist Teil der europäischen "Water Framework Directive". Durch Datenanalyse und Forschung werden Verfahren zur Bewertung des ökologischen Status europäischer Gewässer entwickelt.

Die Folgen des Klimawandels für Biozönosen und mit welchen Strategien der Naturschutz diesen begegnen kann ist das Thema dieser Projektwebsite. Das Forschungsprojekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert.

Internationales englischsprachiges Webportal des von der EU geförderten Forschungsprojektes "Euro-limpacs": "The website aims to give an overview on how Climate Change affects freshwater ecosystems in Europe and worldwide ..."

Englischsprachiges Portal des EFNCP: "The European Forum on Nature Conservation and Pastoralism (EFNCP) is a Europe-wide network which raises awareness of the importance of low-intensity farming for nature ...".

Informationsportal zu "Natura 2000". Das Netz Natura 2000 besteht aus den Gebieten der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie (FFH-Richtlinie, 92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG). AJAX-Anwendung mit Recherchefunktion.

Vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) werden derzeit Bewertungsverfahren zur Bewertung von Fließgewässern überarbeitet und neu entwickelt.

Umfangreiches Portal der Arachnologischen Gesellschaft im Raum Australien und Asien. Wissenschaftler und Laien finden dort alles Wissenswerte über Spinnen, Skorpione, Weberknechte und Co.